SAP setzt auf Vielfalt mit über 30 Modellen, darunter IBM, OpenAI, Mistral und Aleph Alpha. #KI #KünstlicheIntelligenz #AgenticAI #roundtable #itwelt #trendmicro #ibm #sap Ganzer Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=kxc4xxhYgEY
source
Dauer: 00:00:38
Inhalt:
anders gesagt, wir wurden lange kritisiert. Warum hat SAP kein eigenes Large Language Model? Haben wir nicht gemacht. Warum? Weil das andere besser können. Wir nehmen das. Wir haben 30 Modelle, die wir unseren Kunden bereitstellen können und nehmen quasi das und bringen das in den richtigen Business Kontext. Und da arbeiten wir unter anderem auch mit IBM zusammen, mit Open aber auch mit europäischen Sprachmodellen auch. Das ist ein wichtiges Thema. äh nicht nur amerikanische äh Techunternehmen, wir haben mit Mistral und alle FLF ja auch Player in Europa. Also die Vielfalt macht hier den Unterschied. Ich glaube, das ist auch etwas was ein wichtiger Aspekt dann ist. Mhm. Und das heißt in die Lösungen eingebettet sagen. Ja.
Management Summary
Einleitung
In den letzten Jahren wurde SAP häufig dafür kritisiert, kein eigenes Large Language Model (LLM) entwickelt zu haben. Es gibt mehrere Gründe für diese Entscheidung, die wir im Folgenden erläutern.
Kritische Wahrnehmung und strategische Entscheidung
Die Hauptkritik gegenüber SAP basierte auf der Annahme, dass ein eigenes LLM unerlässlich sei. Allerdings hat das Unternehmen entschieden, diese Technologie nicht selbst zu entwickeln. Der wesentliche Grund dafür ist, dass bereits etablierte Unternehmen in diesem Bereich signifikant bessere Modelle anbieten, die für SAP-Kunden nützlich sind. Anstatt eigene Modelle zu kreieren, hat SAP sich darauf konzentriert, bestehende Lösungen zu integrieren und sie in einen passenden Geschäftskontext zu bringen.
Partnerschaften und Vielfalt der Modelle
SAP hat mittlerweile partnerschaftliche Beziehungen mit verschiedenen Technologieanbietern aufgebaut. Zu den prominenten Partnern zählen IBM und Anbieter von Open-Source-Lösungen, darunter auch europäische Sprachmodelle. Diese Partnerschaften sind essentiell, da sie dazu beitragen, eine breite Vielfalt an Technologien zu nutzen, nicht nur aus amerikanischen, sondern auch aus europäischen Quellen.
Die Zusammenarbeit mit europäischen Anbietern, wie Mistral, sowie weiteren Spitzenkräften im KI-Bereich, stellt sicher, dass SAP seinen Kunden eine umfassende Auswahl an effizienten, lokalisierten Lösungen anbieten kann. Die Diversität der Modelle ist hierbei von besonderer Bedeutung, da sie es ermöglicht, spezifische Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden effektiver zu erfüllen.
Integration in Lösungen
SAP hat das Ziel, KI-Funktionalitäten nahtlos in seine bestehenden Lösungen zu integrieren. Durch diese Anwendung von 30 bestehenden Modellen wird sichergestellt, dass die Technologie optimal in den Geschäftsbetrieb der Kunden eingebettet ist. Diese Strategie fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Relevanz der angebotenen Lösungen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAP durch die Entscheidung, nicht in die eigene Entwicklung eines LLM zu investieren, flexibel bleibt und auf bewährte Technologien zurückgreift, die sich bereits im Markt bewährt haben. Diese partnerschaftliche Herangehensweise fördert die Vielfalt und Qualität der Lösungen, die SAP seinen Kunden anbietet. In einem sich rasch verändernden Technologieumfeld ist die Integration existierender Modelle in die Produkte von SAP eine praktikable und zukunftsorientierte Strategie.