Wie sicher sind wir wirklich in einer Welt, in der KI immer tiefer in unsere täglichen Werkzeuge eindringt? #fortinet #itwelt #roundtable #cybersecurity #ki-security #AgenticAI #Cybersicherheit #KünstlicheIntelligenz Ganzer Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=UpruGQBOU2M
source
Dauer: 00:00:52
Inhalt:
Es ist ja tatsächlich so, dass in immer mehr Lösungen, die wir verwenden, irgendeine Form von LM, KI, sonst irgendetwas ähm integriert ist und das öffnet einfach neue Einfallstore. Ich habe vorhin kurz über Prompt Injections gesprochen und da gibt’s ja verschiedene Wege, was was der Klaus gesagt hat, dass man eine E-Mail gar nicht mehr auf öffnen muss, ja, weil die ja schon von äh der KI bearbeitet wird, bevor man sie selber gesehen hat. Das ist einfach eine Möglichkeit hier Systeme anzugreifen und diese Möglichkeit Systeme anzugreifen ähm wird jetzt einfach multipliziert und die meisten Unternehmen sind sich glaube ich gar nicht so richtig bewusst, dass diese kleinen Apps und Tools, die da überall verwenden einfach Einfall neue Einfallstore sind. Das heißt, man muss auch im Security Denken, im Unternehmen einen neuen Weg gehen. Man muss sich das viel genauer anschauen, was verwendet wird, wie es verwendet wird und wie es abgesichert ist. Also, da kommen diese ganzen Themen dazu, wie wer hat überhaupt Zugriff auf welche Tools?
Management Summary
In der heutigen digitalen Landschaft sind immer mehr Lösungen, die in Unternehmen verwendet werden, mit modernen Technologien wie maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Diese Entwicklungen bieten zahlreiche Vorteile, aber sie eröffnen auch neue Einfallstore für Cyberangriffe. Insbesondere in Bezug auf sogenannte „Prompt Injections“, bei denen unbefugte Dritte die Funktionsweise von KI-Systemen manipulieren können, ergibt sich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
Eine besorgniserregende Entwicklung ist, dass Informationen, wie zum Beispiel E-Mails, oft bereits von einer KI bearbeitet werden, bevor der Nutzer sie sieht. Dies kann dazu führen, dass potenziell gefährliche Inhalte unentdeckt bleiben und in die Unternehmens-IT eindringen. Viele Unternehmen sind sich jedoch nicht bewusst, dass die kleinen Apps und Tools, die sie häufig nutzen, beträchtliche Sicherheitslücken darstellen können.
Um diesem Risiko entgegenzuwirken, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihr Security-Denken zu überdenken. Dies beinhaltet eine gründliche Analyse und Evaluation aller verwendeten Technologien und deren Sicherheitsvorkehrungen. Wichtige Fragestellungen, die in diesem Kontext berücksichtigt werden müssen, umfassen:
- Zugriffsverwaltung: Wer hat Zugang zu welchen Tools? Eine präzise Kontrolle und Dokumentation der Nutzerrechte sind entscheidend, um unerlaubten Zugriff zu verhindern.
- Einsatz von KI und Tools: Unternehmen müssen sorgfältig beobachten, welche Anwendungen sie einsetzen und wie diese implementiert sind. Ist die verwendete Software sicher und regelmäßig aktualisiert?
- Schulung der Mitarbeiter: Es ist wichtig, dass Mitarbeiter über potenzielle Risiken, wie Phishing oder Manipulationsversuche, informiert werden. Regelmäßige Schulungen können helfen, das Sicherheitsbewusstsein zu schärfen.
- Integration von Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheit sollte von Anfang an in die Softwareentwicklung integriert werden (Security by Design). Das bedeutet, dass Sicherheitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen von Beginn an berücksichtigt werden.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Unternehmen sollten regelmäßig Audits ihrer IT-Infrastruktur durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
- Zusammenarbeit mit Experten: Der Austausch mit IT-Sicherheitsexperten kann wertvolle Einblicke liefern, um ein optimales Sicherheitskonzept zu entwickeln.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integration moderner Technologien in Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Sicherstellung der Sicherheit dieser Systeme ist eine umfassende Herausforderung, die nachhaltige Strategien erfordert. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen proaktiv agieren und fortlaufend ihre Sicherheitsmaßnahmen an die dynamischen Bedrohungen anpassen. Durch ein stärkeres Bewusstsein und angepasste Strategien können Organisationen die Vorteile der modernen Technologien sicher nutzen und ihre Sicherheitsrisiken minimieren.