Aktuell nutzen Kriminelle KI vor allem, um bestehende Methoden effektiver zu gestalten, beispielsweise durch Deepfakes oder im Bereich Business Email Compromise. Das wird sich bald ändern. #trendmicro #itwelt #roundtable #cybersecurity #ki-security #AgenticAI #Cybersicherheit #KünstlicheIntelligenz Ganzer Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=UpruGQBOU2M
source
Dauer: 00:00:54
Inhalt:
Im Endeffekt sehen wir in der Kriminalität, dass tatsächlich noch nicht so viel passiert, wie passieren könnte. Ja, ich gebe dir 100% recht. Äh, die Kriminellen versuchen KI einzusetzen, um bereits bestehende Möglichkeiten weiter zu effektiver zu machen. Was wir noch nicht erlebt haben, sind neue Angriffsmodelle, die durch die KI entstehen. Also Dinge, die extra nur aufgrund der KI passieren. Ja, wir sehen im Scanbereich beispielsweise Themen, wo KI definitiv unterstützt, die Fakes z.B., Aber das Vorgaukeln von falschen Tatsachen etwa im Bereich BEC, also Business E-Mail Compromise gibt es schon seit Jahren. Ich würde sogar sagen Jahrhunderten, wenn man die ITWelt mal außen vornehmen. Das sind nicht neue Verbrechen, die hier passieren. Sie werden optimiert durch die KI. Mm. Und da muss man ganz klar unterscheiden, was uns noch bevorsteht, ist dieser Sprung, das kriminelle tatsächlich KI einsetzen mit den neuen Möglichkeiten, die die KI bietet.
Management Summary: Kriminalität im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Einführung
In der heutigen Zeit stehen wir vor einer sich rasant entwickelnden Bedrohung durch Cyberkriminalität, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch verstärkt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die gegenwärtige Kriminalitätslage nicht die volle Bandbreite an Möglichkeiten widerspiegelt, die die Technologie für Kriminelle bereitstellt. Der Einsatz von KI bei bestehenden kriminellen Aktivitäten zeigt sowohl bewährte als auch neu optimierte Vorgehensweisen, während neuartige Angriffsmodelle, die ausschließlich durch KI ermöglicht werden, noch in der Entstehung sind.
Aktuelle Situation der Kriminalität
Trotz der schnell wachsenden technologische Möglichkeiten ist die Kriminalitätsrate in vielen Bereichen noch relativ stabil. Kriminelle bedienen sich bestehender Techniken und Verfahren, um ihre Machenschaften zu optimieren – hierbei spielt KI eine zentrale Rolle.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass jeder Fortschritt, den die Kriminalität im Bereich der Effizienz und Effektivität erzielt hat, nicht unbedingt zu einem signifikanten Anstieg an neuen Verbrechen geführt hat. Vielmehr sind die meisten Aktivitäten eine Weiterentwicklung traditioneller Verbrechen wie Phishing, Identitätsdiebstahl oder Business E-Mail Compromise (BEC). Diese letztgenannte Methode, bei der es darum geht, sich als vertrauenswürdige Person auszugeben, existiert bereits seit vielen Jahren und hat sich lediglich durch KI-Anwendungen verbessert.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Die Unterstützung von KI im Bereich der Cyberkriminalität zeigt sich besonders im Scannen und Identifizieren von Schwachstellen. Hierbei werden Daten über potenzielle Ziele gesammelt und analysiert, um diese gezielt anzugreifen. Während KI die Effizienz in bestehenden Kriminalitätsmuster steigern kann, bleibt abzuwarten, inwieweit neue Angriffsformen, die spezifisch für KI entwickelt werden, an Bedeutung gewinnen.
Die Chancen, die KI bietet, sind respektive die Bedrohungen, die sie schaffen kann, noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft. So weit, dass man von einem Quantensprung im kriminellen Verhalten durch KI sprechen könnte, sind wir noch nicht angekommen.
Zukünftige Herausforderungen
Die Ausweitung der Nutzung von KI im kriminellen Bereich könnte langfristige Herausforderungen mit sich bringen. Die potenziellen neuen Angriffsmodelle, die speziell durch den Einsatz von KI entstehen, könnten uns vor nie dagewesene Risiken stellen. Es ist daher entscheidend, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um diese neuen Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen.
In Anbetracht dieser Entwicklungen müssen Unternehmen und Sicherheitsbehörden gemeinsam Strategien entwickeln, um nicht nur bestehende Bedrohungen zu mindern, sondern sich proaktiv auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Fazit
Die Kriminalität im digitalen Raum befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch technologische Innovationen geprägt ist. Während KI gegenwärtig hauptsächlich zur Optimierung bereits bestehender Verbrechen genutzt wird, ist das volle Ausmaß ihrer potenziellen kriminellen Anwendung noch nicht vollständig erkennbar. Es ist unerlässlich, sowohl die jetzigen Trends als auch kommende Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
Für die Zukunft gilt es, sich auf eine zunehmend komplexe Landschaft der Cyberkriminalität einzustellen und Strategien zu entwickeln, die sowohl auf die Optimierung feststellen Probleme als auch auf das Aufkommen neuartiger Angriffsmodelle reagieren können. Dies erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen, Sicherheitsbehörden und Forschungseinrichtungen, um sich gegen die Bedrohungen, die KI in der Kriminalität mit sich bringt, zu wappnen.