Inwieweit können und müssen ERP und CRM immer mehr zusammenspielen, um die Customer Journey möglichst lückenlos abzudecken? Experten zeigen Herausforderungen, Chancen und Best Practices auf dem Weg in die Zukunft.
Die Sprecher:
Wilfried Kreuzbauer, Geschäftsführer Kreuzbauer IT
Christian Leopoldseder, Geschäftsführer Asseco Solutions
Robert Resch, Geschäftsführer SCC
Manfred Schmid, Geschäftsführer Ramsauer & Stürmer
Wolfgang Theiner, Geschäftsführer COSMO CONSULT
Oliver Witvoet, Geschäftsführer easyconsult
Michael Wüstemeier, Geschäftsführer proALPHA
Moderation und Redaktion: Mag. Dr. Christine Wahlmüller-Schiller
source
Dauer: 01:29:46
Inhalt:
Management-Zusammenfassung: ERP und CRM-Updates von Easy Consult
Einleitung
In dieser Sitzung von Easy Consult haben Experten über die aktuelle Entwicklung und die Herausforderungen im Bereich ERP (Enterprise Resource Planning) und CRM (Customer Relationship Management) diskutiert. Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen, die angesprochen wurden, und bietet Einblicke, die für die Geschäftsleitung von Bedeutung sind.
1. Digitalisierung und Technologie
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Systeme auszuwählen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Referenten betonten, dass eine klare Strategie und ein Verständnis der Unternehmensziele unerlässlich sind, bevor sie in Softwarelösungen investieren.
2. Kundenorientierung und individuelle Anpassungen
Die Unternehmen sollten ihre Kundenbedürfnisse genau analysieren und wissen, welche Ziele sie verfolgen. Dies beinhaltet den Austausch mit den Kunden, um deren Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Ein festgelegter Prozess ist entscheidend, um die Effizienz und Effektivität von ERP- und CRM-Systemen zu erhöhen.
3. Wichtigkeit der Integration
Die Integration von Plattformen und Systemen wurde als entscheidend erachtet, um einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Abteilungen zu gewährleisten. Die Experten hoben hervor, dass es essenziell ist, Schnittstellen zu optimieren, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen und Ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen.
4. Cloud-Technologie und zukünftige Trends
Die Cloud-Technologie wird als eine wesentliche Entwicklung angesehen, die Flexibilität und Skalierbarkeit bietet. Unternehmen müssen verstehen, dass die Cloud nicht nur eine kosteneffiziente Lösung ist, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Prozesse ermöglicht. In diesem Zusammenhang wurde die Notwendigkeit mplementiert, moderne Schnittstellen und Technologien effizient zu nutzen.
5. Mitarbeiter und Change Management
Ein zentraler Punkt der Diskussion war das Change Management. Die Mitarbeiter müssen in den Transformationsprozess eingebunden werden, um die Akzeptanz neuer Systeme zu erhöhen. Schulungen und Unterstützung sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die neuen Systeme effektiv nutzen können.
6. Perspektiven für die Zukunft
Die Referenten sehen einen klaren Trend in Richtung smarterer Technologien durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Diese Technologien werden erwartet, um repetitive Aufgaben zu übernehmen, wodurch sich die Mitarbeiter auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
7. Fazit
Es ist unerlässlich, dass Unternehmen den digitalen Wandel aktiv gestalten. Dies bedeutet, dass sie ihre Datenbasis verbessern, Prozesse optimieren und sicherstellen müssen, dass sie den technologischen Fortschritt nicht verpassen. Der Fokus sollte darauf liegen, eine flexible und anpassungsfähige Infrastruktur zu schaffen, die es ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Empfehlungen für die Unternehmensführung:
- Strategische Planung: Definieren Sie klare Ziele für die Implementierung von ERP und CRM.
- Integration: Achten Sie darauf, dass die Systeme nahtlos zusammenarbeiten.
- Mitarbeiterbeteiligung: Binden Sie Ihr Team in den Veränderungsprozess ein und bieten Sie Schulungen an.
- Technologische Trends: Überwachen Sie Entwicklungen wie Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diese Zusammenfassung bietet eine wertvolle Grundlage für die strategische Planung und Entscheidungsfindung im Bereich der Unternehmenssoftware und der Digitalisierung.