Das Angebot an oft kostenlos nutzbaren KI-Chatbots wird immer größer und unübersichtlicher. Wir stellen die interessantesten künstlichen Intelligenzen vor, mit denen Sie diskutieren und zu neuen Erkenntnissen kommen können. […]
Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat einen Boom bei künstlicher Intelligenz (KI) losgetreten. ChatGPT war aber nur der erste allgemein verfügbare KI-Chatbot, der eine menschenähnliche Konversation ermöglichte, Bild 1. Seitdem sind Dutzende weitere Lösungen veröffentlicht worden.
In diesem Artikel verraten wir zuerst ein paar grundlegende Tipps für gute Prompts (Texteingaben), die für alle großen Sprachmodelle gelten, wie man die KIs auch nennt. Danach lernen Sie die interessantesten KI-Chatbots kennen, die es neben ChatGPT gibt.
Alle diese Dienste lassen sich zumindest teilweise kostenlos und einige sogar ohne vorherige Registrierung nutzen. Ein (kostenloser) Account hat aber den großen Vorteil, dass Sie damit auch nachträglich auf frühere Dialoge zurückgreifen können, da diese gespeichert werden. Dazu bieten die Bots meist ein integriertes Suchfeld, mit dem Sie in Ihren früheren Chats recherchieren können.


Tipps für gute Prompts
Die Nutzung eines KI-Chatbots ist eigentlich kinderleicht. Es genügt, eine Webseite wie chatgpt.com aufzurufen und eine beliebige Frage wie „Wie ist das Wetter in der Schweiz im Sommer?“ in das Eingabefeld einzutippen. Eine Registrierung eines Accounts ist dafür wie erwähnt oft nicht mehr nötig. Sie können sofort loslegen.
Weit bessere Ergebnisse werden Sie aber erzielen, wenn Sie Ihren Prompt noch ein wenig optimieren. So ist der Zeitraum „Sommer“ sehr vage. Das Wetter im Juni, Juli und August unterscheidet sich oft deutlich. Ein besserer Prompt wäre daher „Wie ist meist das Wetter in der Schweiz in der ersten…