Autonome Systeme, die selbstständig Entscheidungen treffen – ist das Zukunftsmusik oder bereits Realität? #trendmicro #itwelt #roundtable #cybersecurity #ki-security #AgenticAI #Cybersicherheit #KünstlicheIntelligenz Ganzer Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=UpruGQBOU2M
source
Dauer: 00:01:16
Inhalt:
Dann kannst du nur kurz dazu sagen, kurz definieren. Das sind autonome Systeme, die letztendlich selbständig auch Entscheidungen treffen können, die mit einem bestimmten auf mit einer bestimmten Aufgabe programmiert werden, um dann eben auf dem Zielsystem etwas zu tun. Wenn sowas von der Kriminalität eingesetzt wird, dann nehmen wir ein bestehendes Verbrechensszenario, ne? Heutzutage stehlen kriminelle Daten und erpressen damit dann, ne? Also, das kennt man aus verschiedenen Bereichen. Wenn man so eine Gentic einnimmt, dann wird eben nicht mehr nur unbedarft alles eingesammelt, was man kann, sondern es wird aus diesem Datensatz, den man vorfindet auf seinem Zielsystem, nur noch das ausgewählt, was wirklich relevant ist. Okay, ne? Also, man kann das dann sehr stark steuern. Gibt es diese Ansätze schon im Proof of Concept Szenarien? Ja. Großflächig, dass es von der Cyberkriminalität bereits eingesetzt wird. Nein, und das ist noch der Zeitvorsprung, den wir haben, wo wir sagen können, wir kommen jetzt noch mit bestehenden Technologien relativ weit. Wenn wir sowas mit sowas konfrontiert werden, wird es mit bestehenden Technologien schwierig. Deswegen sagen wir auch hier ganz klar der Einsatz von KI auch auf der Verteidigerseite auch LLM. Darüber können wir dann überhaupt streiten, welche sind dann die richtigen Methoden? Der ist nicht mehr optional. Wir müssen das machen.
Management Summary über die Nutzung autonomer Systeme in der Cyberkriminalität
Einführung
Autonome Systeme, die in der Lage sind, selbständig Entscheidungen zu treffen, gewinnen zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kriminalität. Diese Systeme sind so programmiert, dass sie spezifische Aufgaben erfüllen und dadurch effizienter auf Zielsysteme agieren können. Die Entwicklung dieser Technologien wirft Fragen zu ihrer Anwendung und den damit verbundenen Risiken auf.
Definition autonomer Systeme
Autonome Systeme sind Technologien, die mit einer bestimmten Programmierung ausgestattet sind, um Entscheidungen in festgelegten Rahmenbedingungen selbständig zu treffen. Im Kontext von Cyberkriminalität bedeutet dies, dass Kriminelle diese Systeme sowie ihre Lernalgorithmen nutzen können, um gezielt relevante Daten aus großen Datensätzen auszuwählen und zu extrahieren, anstatt wahllos Informationen zu sammeln.
Aktuelle Bedrohungen durch autonome Systeme
Die aktuellsten Trends in der Cyberkriminalität zeigen, dass Kriminelle nicht mehr nur massenhaft Daten stehlen, sondern zunehmend spezialisierte Techniken verwenden, um gezielt relevante Informationen zu extrahieren. Ein Beispiel hierfür ist die raffinierte Auswahl von Daten aus den Zielsystemen, die für Erpressungen oder andere kriminelle Aktivitäten genutzt werden.
Proof of Concept und gegenwärtige Verwendung
Obwohl es bisher keine flächendeckende Implementierung autonomer Systeme in der Cyberkriminalität gibt, existieren bereits erste Proof of Concept-Szenarien. Diese frühen Testphasen zeigen, dass die Technologie sich in diese Richtung entwickelt, und das Potenzial für den Einsatz in der Cyberkriminalität vorhanden ist.
Zeitvorsprung und Technologie
Der gegenwärtige Zeitvorsprung liegt in der Tatsache, dass die Verteidigerseite—d.h. Unternehmen und Sicherheitsbehörden—noch über bestehende Technologien verfügen, um Cyberkriminalität zu bekämpfen. Jedoch wird die Situation herausfordernd, wenn kriminelle Akteure sich mit fortgeschritteneren KI-Technologien ausstatten, da diese die bisherigen Abwehrmaßnahmen umgehen können.
Notwendigkeit von KI in der Verteidigung
Um effektiv gegen die fortschreitende Cyberkriminalität vorzugehen, ist der Einsatz von KI-Technologien zwingend erforderlich. Insbesondere die Verwendung von großen Sprachmodellen (LLMs) in Sicherheitsstrategien wird als unerlässlich erachtet. Der Einsatz entsprechender Verteidigungsmethoden wird nicht mehr als optional betrachtet, sondern als notwendig, um der sich schnell entwickelnden Bedrohungslage Herr zu werden.
Schlussfolgerung
Die Entwicklung autonomer Systeme hat das Potenzial, die Landschaft der Cyberkriminalität grundlegend zu ändern. Sicherheitsstrategien müssen kontinuierlich angepasst werden, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken. Unternehmen und Sicherheitsbehörden sollten daher investierte Ressourcen in neue Technologien und Ansätze zur Bekämpfung der Cyberkriminalität priorisieren, einschließlich der Integration von KI, um sicherzustellen, dass sie einen Schritt voraus sind und die Informationssicherheit gewahrt bleibt.