• Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
Dienstag, Oktober 14, 2025
  • Login
ITWELT.tv
Advertisement Banner
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
No Result
View All Result
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
No Result
View All Result
ITWELT.tv
No Result
View All Result
Home KI

AI-Act: Dein Unternehmen muss das jetzt wissen!

ITWELT by ITWELT
8. Mai 2025
371 27
0
548
SHARES
2.5k
VIEWS
teilenteilenteilen

Warum ein KI-Inventory wichtig ist, und welche No-Gos es gibt. Sei vorbereitet! #KIAkt #ai #roundtable #itwelt #trendmicro #ibm #sap
Ganzer Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=kxc4xxhYgEY

source
Dauer: 00:01:33

Inhalt:
Ich glaube, jedes Unternehmen ist heute gut beraten, sich den AI mal anzuschauen, weil es ist teilweise erschreckend, was an Systemen unter den AI Act fällt. Meine er heißt zwar AI Act Artificial Intelligence, aber streng genommen, wenn ich einen 30 Jahre alten Spamfilter hab, ein Base Filter, technologisch fällt der streng genommen unter den AI Act. Das heißt, als in Verkehrbringer, als Betreiber muss ich falle ich für dieses System unter ein AI. D ist die Frage, weiß ich davon, habe ich das be bei mir in meinem Inventory und das heißt aber nicht, dass ich jetzt automatisch, ich sag mal, unter entsprechende Verordnung falle. Das heißt hal nur von der Technologie falle ich drunter und dann gibt’s halt in diese Risikoklassen und die ganz ehrlich, die meisten KI Systeme haben eine niedrige Ris Risikoklasse. Das heiß ich brauche sowas wie einen wie einen Inventory. Mhm. Ne, aber es gibt auch durchaus, du hast es gerade gesagt, es gibt diverse Systeme, wo einfach auch aus Ethikgründen Sachen nicht gemacht werden. Da steht ja im AI genauso drin. Social Scoring ganz ganz ganz großes NGoo im AI darf man sich in Europa auch nicht wundern. entspricht dem Menschenrechtsverständnis der EU. Das heißt, hier auch muss ein vielleicht klar sein, auch als als normales Unternehmen, das vielleicht gar nicht so angeblich gar nicht so viel mit KI macht, bitte Inventory machen. Welche KI Dienste werden betrieben, werden eingekauft? Was gibt es denn? ähm welche Technologien und dann auch wirklich sich anzuschauen, gibt’s entsprechende Konformitätserklärung der der Hersteller, der Anbieter?

Management Summary: Überwachung und Compliance im Kontext des AI Act

Einleitung

Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Integration in Geschäftsprozesse haben zur Schaffung des AI Act geführt, der darauf abzielt, die Nutzung und Entwicklung von KI innerhalb der Europäischen Union zu regulieren. Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche, sollte sich mit den Anforderungen und Implikationen dieses Gesetzes auseinandersetzen.

Der AI Act: Grundlagen und Implikationen

Der AI Act klassifiziert KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen, wobei vielschichtige Technologien wie sogar 30 Jahre alte Spamfilter unter diesen legalen Rahmen fallen können. Diese Einordnung ist entscheidend, denn sie verpflichtet Unternehmen, die entsprechenden Compliance-Anforderungen zu erfüllen, selbst wenn sie glauben, nur geringfügig von KI betroffen zu sein.

Risikoklassifizierung und Compliance-Verpflichtungen

Die Risikoklassifizierung im AI Act unterscheidet zwischen hoher, mittlerer und niedriger Risikoklasse. Die meisten KI-Systeme, wie etwa einfache Algorithmen, fallen unter die niedrige Risikoklasse, verlangen jedoch trotzdem ein gewisses Maß an Dokumentation und Überwachung. Unternehmen sollten ein umfassendes Inventar aller eingesetzten KI-Systeme führen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden und Risiken minimieren.

Bedeutung eines Inventars

Ein detailliertes Inventar der eingesetzten KI-Dienste und Technologien ist unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, welche KI-Anwendungen sie nutzen, ob diese systemintern entwickelt oder extern eingekauft wurden und welche Anbieter sie unterstützen. Diese Informationen sind entscheidend für die Umsetzung der Konformitätspflichten und der Sicherstellung der gesetzesmäßigen Einhaltung.

Ethik und Verantwortung

Der AI Act sieht auch ethische Gesichtspunkte vor, wie zum Beispiel die Vermeidung von diskriminierenden Praktiken wie Social Scoring. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme im Einklang mit den menschenrechtlichen Werten der EU stehen. Eine transparente und verantwortungsvolle Nutzung von KI ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern kann auch als wichtiges Differenzierungsmerkmal im Markt agieren.

Fazit

In Anbetracht der weitreichenden Auswirkungen des AI Act sollten Unternehmen proaktiv handeln, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen erfüllen. Ein gut geführtes Inventar, regelmäßige Überprüfungen der verwendeten KI-Technologien und die Beachtung ethischer Standards sind nicht nur gesetzliche Pflichten, sondern auch der Schlüssel zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Implikationen des AI Act auseinandersetzen und ihre Compliance-Prozesse anpassen, nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite sind, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen können.

Tags: BIerp
Advertisement Banner
ITWELT

ITWELT

Recommended

„KI ist längst kein Experimentierfeld mehr“
News

„KI ist längst kein Experimentierfeld mehr“

11. Oktober 2025
Warum bei der Cloud-Nutzung ein Umdenken einsetzt
News

Warum bei der Cloud-Nutzung ein Umdenken einsetzt

10. Oktober 2025
So sorgen Unternehmen für zufriedene Mitarbeiter
News

So sorgen Unternehmen für zufriedene Mitarbeiter

9. Oktober 2025

Popular Playlist

Currently Playing

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI
KI-Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefgeht? #shorts

KI-Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefgeht? #shorts

KI
Österreichs Verwaltung verpasst Anschluss bei KI

Österreichs Verwaltung verpasst Anschluss bei KI

KI
KI Blackbox: Wir verlieren die Experten! #shorts

KI Blackbox: Wir verlieren die Experten! #shorts

KI
In 5 Schritten zur Migration von VMware zu Kubernetes!

In 5 Schritten zur Migration von VMware zu Kubernetes!

Shorts
  • CRM & ERP
  • Security
  • Digitale Transformation
  • Roundtable
  • KI
  • News
  • IT-Strategie
  • Über den Verlag
  • Contact
ITW Verlag GmbH Ganglbauergasse 21-23/1/5​ 1160 Wien, Österreich

© 2025 ITWELT - Business-IT Videos für Fachleute.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

No Result
View All Result
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über

© 2025 ITWELT - Business-IT Videos für Fachleute.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier finden Sie unsere Datenschutz-Policy.