60 Prozent der Unternehmen nutzen bereits die Cloud. Wir diskutieren Best Practices und Stolpersteine rund um die Themen Cloud, Innovation und Effizienzsteigerung.
Dauer: 01:29:56
Inhalt:
Beim Roundtable der IT-Welt diskutierten Vertreter von Action, Nutanix und timew IT Consulting über den Status Quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Cloud-Strategien.
Status Quo im Markt
Sehr heterogenes Bild: Einige Unternehmen sind bereits komplett in der Cloud, andere betreiben ihre IT noch lokal.
Klarer Trend Richtung Cloud: Rückschritte zurück ins Rechenzentrum sind kaum zu beobachten.
Treiber: Fachkräftemangel, Kosteneinsparungen, Flexibilität, Nachhaltigkeit, Resilienz.
Multi-Cloud als Normalfall: Kaum ein Unternehmen verlässt sich zu 100 % auf einen Anbieter.
Strategische Ansätze
Lift & Shift: Erste Migrationen oft über einfache Verlagerung bestehender Systeme.
Cloud-native Entwicklung: Zunehmend Kubernetes, Containerisierung und Plattform-Services.
Hybride Szenarien: Kombination aus eigenen Rechenzentren und Hyperscalern.
Provider-Unabhängigkeit: Kunden verlangen offene Standards, um Lock-in-Effekte zu vermeiden.
Herausforderungen
Komplexität: Migration zwischen Hyperscalern wird unterschätzt – technisches und organisatorisches Projektmanagement entscheidend.
Fachkräftemangel: Cloud-Expertise am Markt knapp, Unternehmen bilden selbst aus oder arbeiten mit Dienstleistern.
Sicherheit & Compliance: Zwei-Faktor-Authentifizierung, klare Prozesse und DSGVO-konformes Arbeiten sind Pflicht.
Datenschutz & Souveränität: Europäische Cloud-Initiativen gewinnen an Bedeutung (Stichwort: Schrems II).
Sicherheit & Resilienz
Disaster Recovery as a Service wird für Mittelstand immer relevanter.
Cyberbedrohungen: Besonders „Low & Slow“-Attacken sowie Ransomware erfordern SOCs und SIEM-Lösungen.
Naturkatastrophen: Cloud schützt vor lokalen Ausfällen (Beispiel Hochwasser).
Rolle von KI & Automatisierung
Künstliche Intelligenz gilt als Gamechanger für Wissensarbeiter und IT-Betrieb.
Einsatzfelder: Knowledge Management, Copilot-Szenarien, Support-Automatisierung, Predictive Maintenance.
Herausforderung: Energieverbrauch & Nachhaltigkeit, Regulierung durch den kommenden EU-KI-Act.
Nachhaltigkeit
Shared Infrastructure reduziert CO₂-Footprint deutlich.
Effiziente Ressourcennutzung in Rechenzentren vs. oft unausgelastete On-Premises-Systeme.
Abwärmenutzung und Energiezertifikate als Wettbewerbsvorteil.
Zukunftsausblick
Containerisierung & Kubernetes verdrängen klassische VMs.
Europäische Cloud-Angebote und regionale Rechenzentren gewinnen an Bedeutung.
Quantencomputing wird langfristig neue Disruption bringen – insbesondere für Security.
Fazit: Cloud bleibt Kerntechnologie der Unternehmens-IT, kombiniert mit KI, Automatisierung und klaren Governance-Strukturen.