• Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
Dienstag, Oktober 14, 2025
  • Login
ITWELT.tv
Advertisement Banner
ADVERTISEMENT
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
No Result
View All Result
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über
No Result
View All Result
ITWELT.tv
No Result
View All Result
Home KI

Roundtable KI im Unternehmenseinsatz

ITWELT by ITWELT
25. Juni 2024
383 16
0
548
SHARES
2.5k
VIEWS
teilenteilenteilen

2024 ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend unverzichtbar. Unsere Expertenrunde diskutiert, worauf es bei der Einführung eines KI-Systems ankommt – mit Verweis auf bereits umgesetzte Projekte.

Unsere Experten:
– Martin Bachler, Chief Technology Officer, Netconomy
– Ivo Titscher, Managing Director, ByteSource Deutschland
– Michael Kommenda, Senior AI Consultant, Tietoevry

source
Dauer: 01:30:37

Inhalt:

Ausgangslage

  • Generative KI (seit ChatGPT Hype 2022/23) bringt KI in die breite Masse.

  • Frage: Evolution der Automatisierung oder Revolution wie die Industrialisierung?

  • Einigkeit: Strategisch revolutionär, aber Erwartungen derzeit überzogen – Technologie muss noch reifen, v. a. bei Sicherheit & Verlässlichkeit.


Chancen & Potenziale

  • Unstrukturierte Daten nutzbar machen (Sprache, Bilder, Videos → Analyse & Content-Generierung).

  • Automatisierung: McKinsey erwartet bis 2030 Automatisierung von bis zu 30 % aller Arbeitsstunden in Deutschland.

  • Neue Business Cases: Kundenservice, Softwareentwicklung, Supply Chains, Engineering, Medizin, Finanzen.

  • Roboter & IoT: Kombination von KI mit Robotik könnte industrielle Prozesse massiv verändern.

  • Onboarding & Wissensmanagement: KI kann Expertenwissen erfassen und für neue Mitarbeiter verfügbar machen.


Herausforderungen

  • Erwartungshaltung: FOMO führte zu vielen Schnellprojekten ohne nachhaltige Strategie. Jetzt folgt Phase der Konsolidierung.

  • Zuverlässigkeit & Halluzinationen: KI liefert teils falsche Antworten → Methoden wie Retrieval Augmented Generation (RAG), Fine-Tuning & Human-in-the-Loop nötig.

  • Daten & Governance:

    • Datenqualität, Compliance, Legal Frameworks entscheidend.

    • Cloud & Hyperscaler bieten Lösungen (Residency, Security, Skalierung), Unternehmen sollten Standards nutzen statt Eigenentwicklungen.

  • Regulierung (EU AI Act):

    • Wird als Orientierung gesehen, aber Gefahr von Wettbewerbsnachteilen gegenüber USA/China.

    • Positiv: einheitliche Regeln in Europa, klare Risikoklassifizierung.


Technologische Trends

  • Multi-Model-Strategie: Unternehmen sollten nicht von einem LLM abhängig sein, sondern flexibel zwischen Modellen (OpenAI, Anthropic, Google, Open Source) wechseln können.

  • Spezialisierte Modelle & kleinere „Edge“-LLMs:

    • Weniger Rechenaufwand, schnellere Antworten, günstigere Nutzung.

    • Zukunft: viele spezialisierte Modelle statt „One size fits all“.

  • Synthetische Daten: Zunehmend notwendig fürs Training und zum Testen von Systemen.

  • User Interfaces: Chatbots nur Übergang – künftig nahtlose KI-Integration in Anwendungen, Prozesse & Geräte (Beispiel: Apple Intelligence).


Gesellschaftliche & organisatorische Dimension

  • Demokratisierung von Information: KI senkt Sprachbarrieren, ermöglicht breiteren Zugang zu Wissen – Chance für Bildung & Partizipation.

  • Risiken: Fake News, Deepfakes, Bias in Daten → verstärken gesellschaftliche Spannungen.

  • Change Management:

    • Unternehmen brauchen KI-Strategie & klare Rahmenbedingungen (Nutzung, Datenschutz, Sicherheit).

    • Mitarbeiter müssen mitgenommen werden → Training, sichere Testumgebungen, „Learning on the tool“.

  • Fachkräftemangel:

    • KI ersetzt keine Jobs, sondern macht Menschen effizienter → Unternehmen können mit weniger Personal mehr erreichen.

    • KI als „Superpower“: Wer lernt, KI effektiv einzusetzen, steigert seine Beschäftigungsfähigkeit.


Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  1. Jetzt starten, aber strategisch – FOMO-Projekte ablösen durch nachhaltige, strukturierte KI-Programme.

  2. Rahmen schaffen – klare Regeln für KI-Nutzung, Governance, Compliance & Sicherheit.

  3. Use Cases pragmatisch wählen – klein starten (Support, Backoffice, Dokumentation), dann skalieren.

  4. Mitarbeiter befähigen – sichere Umgebungen & Trainings bieten, Experimentieren erlauben.

  5. Technologie modular halten – KI-Architektur so bauen, dass Modelle austauschbar sind.

  6. Datenhausaufgaben machen – Data Lakes, Governance, synthetische Testdaten.

  7. Regulierung nutzen statt fürchten – EU AI Act als Orientierung, Wettbewerbsvorteile durch Compliance.


Fazit

KI ist für Unternehmen revolutionär, aber noch nicht reif für blinde Automatisierung.
Erfolg hängt davon ab, ob Firmen:

  • realistische Erwartungen setzen,

  • Daten & Governance im Griff haben,

  • Mitarbeiter mitnehmen und befähigen,

  • und technologische Flexibilität (Cloud, Multi-LLM, spezialisierte Modelle) sicherstellen.

KI ersetzt keine Menschen – sie verstärkt ihre Fähigkeiten. Unternehmen, die KI früh, strukturiert und verantwortungsvoll einsetzen, sichern sich Effizienz, Innovation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Tags: BIerp
Advertisement Banner
ITWELT

ITWELT

Recommended

„KI ist längst kein Experimentierfeld mehr“
News

„KI ist längst kein Experimentierfeld mehr“

11. Oktober 2025
Warum bei der Cloud-Nutzung ein Umdenken einsetzt
News

Warum bei der Cloud-Nutzung ein Umdenken einsetzt

10. Oktober 2025
So sorgen Unternehmen für zufriedene Mitarbeiter
News

So sorgen Unternehmen für zufriedene Mitarbeiter

9. Oktober 2025

Popular Playlist

Currently Playing

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI-Angriffe: So manipulieren sie LLMs mit Poisoning! #shorts

KI
KI-Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefgeht? #shorts

KI-Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefgeht? #shorts

KI
Österreichs Verwaltung verpasst Anschluss bei KI

Österreichs Verwaltung verpasst Anschluss bei KI

KI
KI Blackbox: Wir verlieren die Experten! #shorts

KI Blackbox: Wir verlieren die Experten! #shorts

KI
In 5 Schritten zur Migration von VMware zu Kubernetes!

In 5 Schritten zur Migration von VMware zu Kubernetes!

Shorts
  • CRM & ERP
  • Security
  • Digitale Transformation
  • Roundtable
  • KI
  • News
  • IT-Strategie
  • Über den Verlag
  • Contact
ITW Verlag GmbH Ganglbauergasse 21-23/1/5​ 1160 Wien, Österreich

© 2025 ITWELT - Business-IT Videos für Fachleute.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

No Result
View All Result
  • Home
  • Browse
    • CRM & ERP
    • Security
    • Digitale Transformation
    • News
    • IT-Strategie
    • KI
    • Roundtable
  • Werbung
  • Über

© 2025 ITWELT - Business-IT Videos für Fachleute.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier finden Sie unsere Datenschutz-Policy.