Künstliche Intelligenz findet langsam Einzug in österreichischen Unternehmen und viele haben bereits KI-Projekte durchgeführt. Doch wie zufrieden sind die Unternehmen tatsächlich mit diesen Projekten und welche Vorteile können sie daraus ziehen? Darüber diskutiert eine Expertenrunde live am 2.8.
Unsere Experten:
Christian Leopoldseder, Managing Director Austria bei Asseco Solutions
Nathaniel Boisgard, IBM, AI & Analytics Leader Austria
Tobias Eljasik-Swoboda, Ontec, Lead Architect Artificial Intelligence
Helmut Grillenberger, Inhaber der Firma USEDATA und KI-Experte
source
Dauer: 01:28:40
Inhalt:
Management Summary: Künstliche Intelligenz: Erwartung vs. Realität
Einleitung
Im Roundtable der IT-Welt zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen von Experten diskutiert. Dabei wurden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen beleuchtet.
Definition und Abgrenzung
Künstliche Intelligenz wird als ein System definiert, das in der Lage ist, intelligentes Verhalten zu zeigen, indem es seine Umwelt analysiert und darauf basierend autonom Entscheidungen trifft. Diese Definition verdeutlicht den Unterschied zwischen klassischen Algorithmen und KI-Systemen, die durch maschinelles Lernen selbstständig Muster erkennen und lernen können.
Entwicklung und Historie der KI
Die Entwicklung der KI begann mit dem Anstiegen der Datenmengen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der Rechenleistung haben es ermöglicht, komplexe neuronale Netze effektiver einzusetzen, was zu signifikanten Fortschritten in der Bilderkennung und anderen Bereichen geführt hat. Die KI wird oft in ihren spezifischen Anwendungen beleuchtet, wo sie in bestimmten Aufgaben besser abschneidet als Menschen.
Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
Unternehmen haben mittlerweile Zugang zu einer Vielzahl von Technologien, die KI in ihren Lösungen integrieren. Der Einsatz von KI ist dabei stark branchenabhängig und erfordert eine gezielte Identifizierung relevanter Use Cases. Diese Use Cases müssen auf den spezifischen Bedarf des Unternehmens abgestimmt und die erforderlichen Daten geprüft werden.
Erwartungen an KI
Es gibt oft hohe Erwartungen an KI, die jedoch mit einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen gekoppelt werden müssen. Unternehmen sind gefordert, das Verständnis für KI auf Führungsebene zu fördern und zu klären, was KI leisten kann und was nicht. Es ist wichtig, dass die Unternehmensleitung strategische Entscheidungen trifft und Raum für Innovation lässt.
Datenqualität und Datenmanagement
Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Bedeutung der Datenqualität. Ohne qualitativ hochwertige Daten können KI-Projekte nicht erfolgreich umgesetzt werden. Dies erfordert spezielle Kompetenzen innerhalb des Unternehmens, um Daten aufzubereiten und für das Training der Modelle zu nutzen. Hierbei ist auch der Aspekt des Datenschutzes zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO und andere regulatorische Rahmenbedingungen.
Kulturelle Veränderungen im Unternehmen
Die Einführung von KI erfordert nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch ein Umdenken in der Unternehmenskultur. Die Angst vor Arbeitsplatzverlusten muss adressiert werden, und es ist erforderlich, den Mitarbeitern klare Perspektiven für ihren zukünftigen Arbeitsplatz aufzuzeigen. Das Management muss diesen Wandel aktiv begleiten und kommunizieren, um eine positive Einstellung zur Technologie zu fördern.
Herausforderungen und Risiken
Eine der größten Herausforderungen bleibt die Unsicherheit darüber, ob ein KI-Projekt tatsächlich den gewünschten Nutzen bringt. Unternehmen müssen ein Monitoring implementieren, um den Erfolg ihrer KI-Anwendungen messbar zu machen. Hierbei ist es entscheidend, klare KPIs festzulegen, um den Nutzen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Zukunftsausblick und gesellschaftliche Implikationen
Die Integration von KI in Unternehmen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen und wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben. Die Frage nach der Neuorientierung der Arbeitskräfte wird zunehmend wichtiger, da viele Standardaufgaben durch KI automatisiert werden können. Es wird erwartet, dass KI neue Berufsbilder schafft, während andere obsolet werden.
Fazit
Die Diskussion hat gezeigt, dass KI ein vielversprechendes, aber auch herausforderndes Feld ist. Unternehmen müssen bereit sein, in die erforderlichen Ressourcen und Kompetenzen zu investieren und sich aktiv mit den Veränderungen auseinanderzusetzen. Ein erfolgreicher Einsatz von KI hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von der Fähigkeit, die Menschen und ihre Ängste mit auf diese Reise zu nehmen.
Empfehlungen
- Strategische Planung: Unternehmen sollten klare Strategien für den Einsatz von KI formulieren.
- Datenmanagement: Die Qualität und Verfügbarkeit von Daten muss priorisiert werden.
- Mitarbeitereinbindung: Ein proaktives Change Management ist entscheidend, um Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen.
- Monitoring und Anpassung: Der Erfolg von KI-Projekten sollte kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Insgesamt ist die Diskussion um Künstliche Intelligenz erst am Anfang, und es bedarf einer ganzheitlichen Herangehensweise, um die Potenziale voll auszuschöpfen.